| Matze Schmidt on Mon, 27 Jan 2003 15:40:56 +0100 (CET) |
[Date Prev] [Date Next] [Thread Prev] [Thread Next] [Date Index] [Thread Index]
| [rohrpost] n0name newsletter #44 |
n0name newsletter #44 Quick'n'Dirty, 27.01.2003 09:15 CET
|<----- Breite: 74 Zeichen - nonproportional font: Courier New, 10 ----->|
x x x
x x
x x
x x x x x x
x x
x x x x
x x
x x x x
x x
x x x x
x x
x x x x x x
x x
x x
x x x
Open WLAN
*Inhalt/Contents*
0. Intro
1. Nick. _Roman_ (Fortsetzungsroman) Teil 11
2. Ein Hoax? Ein sic!
UN Petition against the War
3. Blut und Netze
Informationsoekologie vs. Informationsoekonomie
4. [go public!] [play global!] [think big!]
iTrance der transmediale
5. Do you think that plumbers and taxi drivers are buying your books?
Information-Ware-Dilemma
6. Kauft Kellog's Smacks!
7. Die UnterzeichnerInnen der Petition an Governor Leifeld
8. wonderful pictures of Oriental life
9. Blaue Kuehe
25 KB, ca. 10 DIN A4-Seiten
--------------------------------------------------------------------------
0.
Intro
"Naechster/Next n0name newsletter: Dezember/December 2002" (Zitat aus:
n0name newsletter #43ii). Weihnachten im Januar? Geo-Oekonomischer
Konflikt EU-USA im Irak im Februar!
"Was kann den Regierenden angesichts der krisenbedingten defensiven
Lage der allgemeinen Lohnarbeiterklasse Besseres passieren, als die
Angriffe nach innen mit Begleitmusik des Irakkriegs der USA zu
verstaerken zu versuchen? Denn dieser Krieg bedeutet auch fuer die
teilweise involvierten europaeischen Staaten allgemeine Mobilmachung
und das Eintreten der Vorstufe von Notstandsverordnungen. [...] Die
regierungsamtliche Aussetzung des Hafenarbeiterstreiks und der
Aussperrung in saemtlichen 29 Frachthaefen der amerikanischen
Westkueste mit der Zwangsvorschrift zur Einigung der Konfliktparteien,
mit der Begruendung des nationalen Notstands, gibt einen Vorgeschmack
auf die staatlichen Eingriffe in den eroeffneten Zyklus weltweiter
heftiger Klassenauseinandersetzungen."
Viel ......!
Yelena Simc <yelena.simc@n0name.de>
--------------------------------------------------------------------------
1.
Nick. _Roman_ (Fortsetzungsroman) Teil 11
Aber diesesmal war es ein Robotz(TM)-"Hi!".
Er hatte die anderen gefunden - endlich.
Das Plasma-Netz legte sich um seine Synapsen. Serotonin. Er packte den
Protonen-Strahler aus und legte die Staerke fest.
Die Strahlen dringen tief in die kranken Zellen des Kapitalismus ein und
zerstoeren den boesen Kern wobei das umgebende Gewebe weitgehend
verschont bleibt.
Sie glaubten, ein Summen zu hoeren.
KAPZZZ!
Teil 12 im n0name newsletter #45
--------------------------------------------------------------------------
2.
Ein Hoax? Ein sic!
UN Petition against the War
"The UN is NOT involved in soliciting or collecting such petitions" [1]
gegen den Krieg.
Monday, January 13, 2003, 12:32:35 AM, you wrote:
> falls ihr demnaechst eine angebliche UN-Petition bekommen solltet
> gegen einen Irakkrieg, das ist ein 100% Fake. Die UN sammelt keine
> Unterschriften.
die UNO, u.a. beauftragt mit der globalen friedenssicherung
("responsibility for the maintenance of international peace and security"
(www.unicwash.org [13.01.2003])), sagt doch selbst, dass sie *gegen den
krieg KEINE (sic!) unterschriften* sammelt.
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
----- Original Message -----
From: "Andy Freimont" <andfshere@t-online.de>
To: <mr.jones@aol.com>
Sent: Wednesday, January 08, 2003 5:44 PM
Subject: UN gathering signatures - Petition against the War
> The UN is gathering signatures in an effort to avoid a
> tragic world event. If you are against a
> pre-emptive
> strike on Iraq please sign below.
>
> Please COPY (rather than Forward) this e-mail in a
> new
> message, sign at the end of the list, and send it to
> all the people whom you know. If you receive this
> list
> with more than 500 names signed, please send a copy
> of
> the message to:
> unicwash@unicwash.org
> Even if you decide not to sign, please consider
> forwarding the petition on instead of eliminating
> it.
>
> 886. Mathieu Godard, Paris, France
> 887. Monika Ziegenthaler, Bern, Switzerland
> 888. Anna Blomquist, Stockholm, Sweden
> 889. Sarah Harrison, New Zealand
> 890. John Brown, London, UK
> 891. Michael Cooley, New York, USA
> 892. Diane Howes, Johannesburg, South Africa
> 893. Silvia Ruiz Fernandez, Barcelona, Spain
> 894. Federico Juan, Buenos Aires, Argentina
> 895. Paola Rivera, Santiago, Chile
> 896. Lorenza Sanchez Gonzalez, Luna, Mexico
> 897. Viviane Ceulemans, Turnhout, Belgium
> 898. Nard Louwerens, Amsterdam, Netherlands
> 899. Manuel Alves, Maputo, Mozambique
> 900. n0name, Berlin, Germany
>
> __________________________________________________
> Do you Believe!?
> Believe! Protest - Powerful. Affordable. Sign up now.
> http://warforpeace.belive.com
>
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v1.2.1 (FreeBSD)
iD8DBQE+HpKqbWUifFmZwyIRAoyQAJ0VVKKjcMvjDwoaxPLKaKd9er1jTwCfY27/
nzC3otoGRJ4k4Uxjt21WOzo=
=j25l
-----END PGP SIGNATURE-----
_____
[1] http://www.unicwash.org/unic%20was%20response%20to%20petition.htm
www.unicwash.org = UNITED NATIONS INFORMATION CENTRE Washington
--------------------------------------------------------------------------
3.
Blut und Netze
Informationsoekologie vs. Informationsoekonomie
Eine E-Mail der wos-liste [1] vom 13. Dezember 2002 [2] spricht von
Informationen als "Lebensblut der digitalen Gesellschaft" [3]. Im Kampf
gegen die restritive Novellierung des Urheberrechts und fuer die
staatlich garantierte Privatkopie sind nicht nur "technische
Nutzungskontrollen", sondern auch sprachliche und damit ideologische
'Nutzungskontrollen' in Parallelen sichtbar geworden, deren gemeinsame
Ebene Informationsoekologie zu sein scheint. Im "Manifest fuer eine
Liberale Informationsgesellschaft" des Seminars "Freies Netz fuer Freie
Buerger" [4] sind "Informationen [...] die wichtigste Ressource der
modernen Wirtschaft." Nach der Einrichtung des "Hotspot Hamburg"
"bezeichnete" Gustav Klein von der Deutschen Telekom "diese
Kommunikation" als "Blut kommender Wirtschaftsprozesse". [5]
Statistisches Fazit: 20% Blut, 10% Ressource, 20% Wirtschaft, 10%
Gesellschaft, 10% Buergerbewegung, 10% Akademie, 10% privatisiertes
Gesellschaftseigentum.
Informationsoekologie wird vor allem fuer eine Stuetzung staatlicher
De-Kontrolle liberaler wirtschaftlicher Prosperitaet ausgezeichnet: "Die
Oekologie aus Informationen, Datennetzen und Kommunikationsmitteln muss
deshalb dem Schutz des Staates unterliegen." [4]
Gibt es ueberhaupt eine Logie des oikos [6], oder existiert nur ein
entsprechendes -nomos dessen, was Wertschoepfung, Mehrwert, Ausbeutung
genannt wird? Ist die Form der Oekologie die blosze epistemische Lehre
und nachhaltige Pflege vom Vorhandenen Gegebenem und wird der oiko-nomos,
der "Haushalter, Verwalter, Wirtschafter" in eine zufriedenstellende,
befriedigende, befriedende Logik der technischen Verwaltung des
Oekonomischen eingebunden? Teile dieser Logik folgen ersichtlich der
Idee von Information als Ressource fuer Wissen. Wissen bzw. Skills
gelten als momentan wichtigster Ver-Marktungsfaktor. Information, als
Grundlage fuer Wissen, wird biologistisch, organisch in einen
Gesamtorganismus der Gesellschaft naturisiert, dessen Zelle das
marktgaengige Individuum ist. »Der natuerliche Vorgang des Kapitalismus
der digitalen Gesellschaft ist der Wirtschaftsprozess.« Die IT [7] gilt
nicht mehr nur als Teilbereich in der Gesellschaft, sie wird als ihr
basaler Faktor angesehen, deren Unausweichlichkeit die einer
kultur-natuerlichen Ressourcentransformation ist. So wie wenn Wasser zu
Cola wird (und dann zu Urin und wieder zu Wasser). Wer sich dem
"Kreislauf" dieses Essenzialismus - vormals bekannt als die
"Wertschoepfungskette" - entzieht, begeht Plasphemie.
Ersetzt der Sampler in den Fantasien der Herkunft und Quelle einer
'immateriellen' Ware wie Zeit - nachzulesen in Michael Ende's _Momo_ -
diese "Zeit" durch "Information", bekommt alles die absurde Faerbung
der (neo-)liberalen Ideologie des selbstkontrollierenden,
selbstverantwortlichen, selbstvermarktenden Individuums, dessen
innerster Kern der Selbstausschoepfung unterliege. Wie immer hilft
ein Cyborg besser zu verstehen, diesmal das mythische Humankapital:
Meister **** nickte langsam. Er blickte N101T-0 lange an, dann fragte
er: »Moechtest du sehen, wo die Information herkommt?«
»Ja«, fluesterte sie.
[...]
»Was du gesehen und gehoert hast, N101T-0«, antwortete Meister ****,
»das war nicht die Information aller Cyborgs. Es war nur deine eigene
Information. In jedem Cyborg gibt es diesen Ort, an dem du eben warst.
Aber dort hinkommen kann nur, wer sich mir tragen laesst. Und mit
gewoehnlichen Augen kann man ihn nicht sehen.«
»Aber wo war ich denn?«
»In deinem eigenen Prozessor-Gehirn«, sagte Meister **** und strich ihr
sanft ueber ihr struppiges Haar. [8]
_____
[1] WOS = Wizards Of OS, OS = Operation System
[2] <tagged version 0.2> -> siehe www.n0name.de
[3] From: "Volker Grassmuck" <vgrass@rz.hu-berlin.de>, Organization:
mikro & HU, To: privatkopie@mikrolisten.de, wos@mikrolisten.de,
Message-ID: <3DF9F202.17879.105A9D9@localhost>, Subject: [wos] =?ISO-
8859-?Q?Petition_f=FCr_digitale_Privatkopie_an_Bundesjustizministerin
_=FCbergeben?=, List-Archive: <http://212.42.230.8/pipermail/wos/>,
Date: Fri, 13 Dec 2002 14:43:14 +0100
[4] "Manifest fuer eine Liberale Informationsgesellschaft". "Verfasst von
den Teilnehmern des Seminars "Freies Netz fuer Freie Buerger" Theodor
Heuss-Akademie der Friedrich Naumann-Stiftung, 13.-15.September
2002, Prof.Dr.Peter A.Henning, MediaLab FH Karlsruhe Moltkestrasze
30, 76133 Karlsruhe, P.Henning@FH-Karlsruhe.de"
[5] Heise Ticker. "Hamburg startet bundesweit groesztes
nichtkommerzielles WLAN-Projekt". 13.12.2002 15:42 . "[...] das
kostenlose Angebot werde es solange geben, wie Unternehmen zum
Sponsoring bereit seien."
[6] oek(o) ..., oec(o) ..., [grch. oikos >Haus<]
[7] Informationstechnologie
[8] http://www.n0name.de/stegrafy/thesen.exe . O!CR/Michael Ende
N101T-0 212 DE 14.01.2003 momorewr.exe Password:
BergsonInformationelanmachine1010
Ali Emas <ali.emas@n0name.de>
--------------------------------------------------------------------------
4.
[go public!] [play global!] [think big!]
iTrance der transmediale
Sendereinstellen Subventionierung Imperative! Territorienbesucher
Besucher be-suchen. Besucher belauschen. Bringt eure Radios mit! Hoeren
ist nicht passiv, hoeren ist aktiv. Wir hoeren den Kompositionen zu. Die
global spielenden Multitude-Juenger glauben an die Deterritorialitaet
des herrschaftsbefreiten Mediengebrauchs. Die Stille erfordert hoechste
Konzentr... Dezentration. Wir [die Besucher] lauschen interpassiv und
werden belauscht durch den leeren Raum gehend "Teil des sich
veraendernden Klangraums, auf den [...] [die Kuenstler] wiederum
reagieren koennen", Thom Kubli ("Deterritoriale Schlingen") in: _mobil_.
01/2003. Deutsche bahn AG (Hg.). S. 74 . Jetzt wieder das Programm
"praesentiert" oder so "von Universal". Wir lehnen uns zurueck in den
Sessel der gentrifizierten Oststadteil-Welt, mit Blick auf die
Voelkerverstaendigungs-Bruecke, ueber die manchmal mit rotem Schal der
weiszhaarige Dalai Lama wandeln soll. Dort wo der rote Bezirk wegen
einer Bezirksreform 2002 an diesen Gruenen fiel.
"Besucher(TM) ist ein Surfrobot & produziert 220 Besucher in 1 Std. NEU!
Junge 3D-Brillentraeger, in iTrance, in blaugruenlich nicht-gefiltertem
Kunstlichtfotos sehen in eine Richtung, dahin wo der Projektor den DJ
hinmischt. Quer-Film-Schnitt durch die Wand: nach und nach draengen mehr
und mehr Besucher durch die Drehkreuze auf das Territorium der
Groszausstellung. Sie haben das Management in ihr UFO entfuehrt. "Nein,
nein!"
http://www.transmediale.de, Netzwerke sind veraenderbare Architekturen.
Ueber 5000 funk-koordinierte Micro-Cars fahren durch die Einkaufszone,
in die Discounter. Ihr eingebauter Graffity-Robot sprueht fantastisch
animierte Warchalking-Zeichen auf die Scanner-Kassen. Die Besucherkunden
freuen sich, der Filialleiter freut sich und schickt eine
Multimediamessage. Bis ein gelbes Auszerirdischengesicht auf dem
Objektiv Videokamera entdeckt wird.
Yelena Simc <yelena.simc@n0name.de>
--------------------------------------------------------------------------
5.
Do you think that plumbers and taxi drivers are buying
your books? (Date: Thu, 12 Dec 2002 06:26:15 +0100, From: nettime-bold-
request@nettime.org, Subject: Nettime-bold digest, Vol 1 #1166 - 90 msgs,
To: nettime-bold@nettime.org, Message: 1, From: TONGOLELE@aol.com, Date:
Wed, 11 Dec 2002 00:29:49 EST, To: nettime-l@bbs.thing.net, Subject:
[Nettime-bold] response to Mr. Wark)
Information-Ware-Dilemma [grch. 'zweifache Voraussetzung'] das,
schwierige Wahl (zw. zwei Uebeln), Zwangsentscheidung, Zwangslage.
utopisches Lemma: Information "will" nicht "frei sein", Information MUSS
frei sein.
PDF-Ausgabe billiger als vergriffenes Buch
-> http://www.boerverlag.de/B_Winkler.htm
Hartmut Winkler, Docuverse
Dateigroesze Preis
2,5 MB 8,00 Euro
Hartmut Winkler: Docuverse. Zur Medientheorie der Computer. Mit einem
Interview von Geert Lovink, Boer Verlag Muenchen 1997, 381 Seiten, 48 Mark
"soll ich etwa von nettime leben?"
ungenutzte Backbones = 'Dark Fibre'
Matze Schmidt <matze.schmidt@n0name.de>
--------------------------------------------------------------------------
6.
Kauft Kellog's Smacks!
Im Verkauf deutscher Supermaerkte findet man zur Zeit Kellog's Smacks
600g Packungen mit der beigefuegten CD-ROM "Atari Arcade Hits 1.1"
fuer ca. 3,25 . In einem Video darauf sagt Nolan Bushnell, "Father of
the Video Game Industry" und Entwickler von "Pong", um was es damals in
erster Linie ging: die Bereitstellung einer Slotmachine. Die Soziologie
der Computer-Spielekultur kam erst danach.
Xaver Schulz <xaver@n0name.de>
--------------------------------------------------------------------------
Jour Fixe
Jeweils Mittwoch, 17 Uhr im Vortragsraum der Kunsthalle Fridericianum.
5. Februar
Prof. Dr. Ursula Panhans-Buehler, Kassel:
Rund um Marcel Duchamps eigenwillig bewegte Tuer, 11 Rue Larrey.
Kunsthalle Fridericianum
Friedrichsplatz 18 I 34121 Kassel, Deutschland
Tel. 0561 / 707 2723 I Fax 0561 / 77 45 78
www.fridericianum-kassel.de I office@fridericianum-kassel.de
--------------------------------------------------------------------------
7.
Die UnterzeichnerInnen der Petition an Governor Leifeld
PETITION
We the undersigned voters of Kassel demand Governor Leifeld to reinstate
the possibility for »Free Art Exhibit« and for the ability of people in
the "documenta-city" [Kassel] to show their art, tech & sex.
Guenter Grass, Guenther Jacob, Guenter Jauch, Bernhard Guenter, Peter
Sloterdijk, Dario Fo, Kofi Annan, Henryk M. Broder, William Gibson,
Gari Kasparov, Thomas Gottschalk, Neal Stephenson, Hera Lind,
Hildegard Hamm-Bruecher, Slavoj Zizek, Horst Mahler, Otto Schily,
Ronald Schill, Blixa Bargeld, Helmut Markwort, Wiglaf Droste, Dieter
Bohlen, Marvin Minsky, Mike Tyson, Nolan Bushnell, Pipilotti Rist,
Juergen Habermas, Wolfgang Schuessel, Ute Lemper, Wolf Wondratschek,
Linus Thorwald, Marcel Reich-Ranicki, Marcel Beyer, Elfriede Jelinek,
Hubert Burda, Francoise Cactus, Rattelschneck, Robbie Williams, Woody
Allen, Daniel Goldhagen, John Cleese, Vangelis, Bill Gates, Lou Reed,
Katja Epsein, Harrison Ford, Reinhard May, Jodie Foster, Pele,
Rudolph W. Guliani, Sophie Marceau, Wolf Biermann, David Cronenberg,
Peter Gabriel, Timm Ulrichs, Heribert Fassbender, Tommi Ohrner, Tom
Hanks, George W. Bush, Kate Bush, Jimmy Carter, Hannes Wader, Roger
Moore, Madonna, Paul McCartney, Bill Viola, Benjamin von Stuckrad-Barre,
Noam Chomsky, Roger Whitaker, Frank Elstner, Britney Spears, Paul Kuhn,
Juergen Zeltinger, Rocko Schamoni, Clint Eastwood, Umberto Eco,
Muhammed Ali, Ringo Starr, Roger Taylor, Udo Lindenberg, Phil Collins,
Marilyn Manson, Boris Becker, Sigrid Loeffler, Olaf Henkel, Katherine
Thalmann, Christoph Schlingensief, Juergen Drews, Jacques Derrida,
Lars von Trier, Dolly Buster, Wim Wenders, Bruno Ganz, Anne
Sophie-Mutter, Paddy Kelly, Hermes Phettberg, Jim Jarmush, Sabine
Christiansen, Erich von Daeniken, Georg Kreisler, Alice Schwarzer,
Rosa von Praunheim, Silvio Berlusconi, Stanislav Lem, Stephen
Spielberg, Helge Schneider, Jamiroquai, Stephen Hawking, Michel
Houellebeq, Klaus Theweleit, Robert Gernhard, Karl Lagerfeld, Pamela
Anderson, Bill Ramsey, Jeff Mills, Michael Friedmann, Juergen W.
Moellemann, Dieter Kunzelmann, Uschi Obermayer, Uschi Glas, Philip
Glass, Christine Kaufmann, Frank Castorf, Gerfried Stocker, Peter
Weibel, Stefan Raab, Roberto Ohrt, Roberto Blanco, Ben Becker, Herman
van Veen, Jan Philipp Reemtsma, Kylie Minogue, Gudrun Landgrebe,
Nelson Goodman, Peter Moosleitner, Guenther Wallraff, Salman Rushdie,
Rafik Schami, Alan Parson, Tim Curry, Bruce Sterling, Alfred Biolek,
Nina Hagen, Cosma Shiva Hagen, Eva-Maria Hagen, Gunther von Hagen,
Yassir Arafat, Janosch, Ice-T, Sabrina Setlur, Dirk von Lotzow,
Quentin Tarantino, Bono Vox, Nana Mouskouri, Gottfried Helnwein, Bommi
Baumann, Donna Haraway, Matthias Reim, Thomas Meinecke, Frank Zander,
Ina Deter, Dietmar Dath, Karlheinz Stockhausen, Achim Szepanski,
Franka Potente, R. U. Sirius, Gudrun Gut, Tim Berners-Lee, Nam June
Paik, Harry Rowohlt, Steve Jobs, Mumia Abu-Jamal, Jello Biafra,
Paul Bocuse, Michael Schanze, Christian Stroebele, Garth Brooks,
Mel Brooks, Alan Vega, Ozzy Osbourne, Xavier Naidoo, Jean-Michel Jarre,
Yoko Ono, Lev Manovich, Wigald Boning, Oliver Kahn, Aki Kaurismaeki,
Hella von Sinnen, Alexander Kluge, Lisa Fitz, Geert Lovink, Alec Empire,
Hans Nieswandt, Reinhold Grether, Thomas D., Helmut Newton, Werner
Herzog, Ornella Muti, Guildo Horn, Stelarc, Richard von Weizsaecker,
Baerbel Schaefer, Arnulf Rainer, Oswald Wiener, Valie Export, Dieter
Hildebrandt, Dieter Hallervorden, Hans Dieter Huesch, Peter Maffay,
Peter Handke, Peter Glotz, Paul Watzlawick, Nelson Mandela, Hans-Joachim
Bublath, Franziska von Almsick, Marusha, Hillary Clinton, John Zorn,
Diedrich Diederichsen, Rainald Goetz, Neil Postman, Hadayatullah
Huebsch, Joschka Fischer, Hans Moravec, Tim Fischer, Wolfgang Joop,
Wolfgang Niedecken, Wolfgang Petry, Wolfgang Ambros, Flatz, Harald
Schmidt, Susan Sontag, Mark Dery, Herbert Groenemeyer, David Bowie,
Arabella Kiesbauer, Gerard Depardieu, Steffi Graf, Walter Moers,
Norbert Bolz, Doris Doerrie, Friedrich Kittler, Iggy Pop, Leni
Riefenstahl, Goetz George, Tom Tykwer, Mercedes Bunz, Juergen von der
Lippe, Dalai Lama, Daniel Richter, Florian Schneider, Gerhard Richter,
monochrom.at, Nick Noname, Derrick De Kerckhove, Josephine Bosma.
--------------------------------------------------------------------------
8.
From: "Chrono Wang" <wangdiankou@sohu.com>
Subject: Dear editor,I wanna submit images for your publications.
To: matze.schmidt@n0name.de
Date: Wed, 22 Jan 2003 17:07:27 +0800
Dear editor:
I wanna submit images for your publications,they are in the accessory.
I am very glad that you can opened this letter from the other side of
the planet! Our company lies in Shanghai, China, and specializes in
photography. We have many outstanding pictures shot all over China and
Tibet by famous Chinese photographers. These pictures include various
plants and wildlife, a large number of pastoral scenes, vast Tibetan
landscapes, and strange and beautiful scenes from all over China. We
also collect photos taken by photographers who go deep into China's rural
areas to capture images of ancient Chinese buildings and folk customs.
These wonderful pictures reflect styles and traits of Oriental life. And
you can also see flourish cityscape.
We have included with this email a link to our rare and extraordinary
collection. Each sample has a caption for your convenience. All these
photos are available in a digital format.
If you are interested in these pictures, please reply to us via E-mail.
We hope you will put forward an order (refer to the photos by number).
If not, let us know how we might be of service.
Yours in beauty and peace,
Shanghai JingYu
Industry Co, Ltd.
http://jingyu.nease.net/English/index.htm
Best Regards
Chrono Wang
chronoforever@sina.com
--------------------------------------------------------------------------
9.
Blaue Kuehe
Ernst Ludwig Kirchner war ein 'expressionistischer' Maler.
In Davos, dem Ort der heutigen alljaehrlichen Treffen des _World Economic
Forum_, beendete er 1938 selbst sein Leben.
Blaue Kuehe kannten die schweizer Kinder nicht, sagt ein alter Mann in
dem Film "Zeichnen bis zur Raserei".
Kann man sagen, dass die buergerliche Kultur "Kunst" als Gattung und
Kategorie hervorbringt, um kreatives Tun zu kanalisieren, zu
domestizieren und aus dem Politisch-Gesellschaftlichen herauszloesen?
Die Expression der Expressionisten war vielleicht eine romantische,
autoagressive Reaktion, Befreiungsversuche durch Rausch und
primitivistische Authentizitaet.
In Davos verdichtet sich eine erfolgsgeschichtliche 'Revolution', die
der buergerlichen europaeischen Demokratiebewegung von 1848, der
Sublimations-Kunst der 1900er Jahre und des Kontinuum des Groszkapitals.
Der demokratische Akademiker-Radikale Alexander Spengler machte den Ort
zum Kurort der Reichen und Neureichen. Hierher kommt 1917 Ernst Ludwig
Kirchner, um sich von der kriegerischen Morphiumsucht zu befreien.
Zum ersten Mal soll eine Grossdemonstration gegen das WEF 2003 in
Davos bewilligt werden mit dem Ziel, den Widerstand der
vergangenen Jahre zu spalten und das Image des WEF in der
Weltoeffentlichkeit wieder aufzupolieren. "Bunkerszenario" von 2001
durch ein "Spielfeldszenario" abloesen. Statt Davos grossraeumig mit
massivem Polizeiaufgebot, Armee und Stacheldraht abzuriegeln und
dadurch moeglichst alle Demonstrierenden in Landquart
festzuhalten, wurde eigens von Bund und Kanton Graubuenden eine
Stiftung mit dem Namen "Spirit of Davos" gegruendet. Mit dieser
Stiftung soll ein minimales Demonstrationsrecht gewahrt sowie die
Integration vorangetrieben werden. Wer sich an die von ihr
vorgegebenen Spielregeln haelt und fuer einen friedlichen Ablauf
der Grossdemonstration sorgt, wird belohnt, waehrend alle andern
automatisch als gewalttaetig bis potentiell terroristisch
behandelt werden.
Blaue Kuehe, rote Koepfe
Blaue Kuehe schlachten
Yelena Simc <yelena.simc@n0name.de>
--------------------------------------------------------------------------
"In Momenten groeszten Rausches"
Ernst Ludwig Kirchner
Zeichnungen • Druckgrafik
Staatliche Museen Kassel
Graphische Sammlung
Schlosz Wilhelmshoehe
D - 34131 Kassel
15.11.2002 - 16.2.2003
www.museum-kassel.de
==========================================================================
Sie erhalten den n0name newsletter, weil sie da sind!/You get the n0name
newsletter, because you are there!
n0name is an Openclosed Profit/Non-Profit Context-Divider & Sampling
System. EUR 0,- . http://www.n0name.de [n0name with a 0 (in words "zero")
!] n0name <redaktion@n0name.de>
Naechster/Next n0name newsletter: Maerz/March 2003
Abonnieren/Subscribe: send e-mail with "Subscribe" as subject or in the
body to: subscribe@n0name.de
or click!: mailto:subscribe@n0name.de?subject=subscribe
Abbestellen/Unsubscribe: send e-mail with "Unsubscribe" as subject or
in the body to: unsubscribe@n0name.de
or click!: mailto:unsubscribe@n0name.de?subject=unsubscribe
*Bitte weiterleiten!/Please forward!*
Copyleft © (c) (?) 2003 n0name und die Autoren
Supported by Datawerk http://www.datawerk.de Sponsored by FONDS
----------------------- End of n0name newsletter #44 --------------------
-------------------------------------------------------
rohrpost - deutschsprachige Liste zur Kultur digitaler Medien und Netze
Archiv: http://www.nettime.org/rohrpost http://post.openoffice.de/pipermail/rohrpost/
Ent/Subskribieren: http://post.openoffice.de/cgi-bin/mailman/listinfo/rohrpost/